Potenzial freisetzen: Der wesentliche Wandel hin zu einer kompetenzbasierten Organisation

In der heutigen sich schnell entwickelnden Geschäftswelt durchläuft der traditionelle Ansatz für Personalwesen und Organisationsstruktur eine bedeutende Transformation. Der Wechsel hin zu einer kompetenzbasierten Organisation (SBO) ist nicht nur ein Trend, sondern eine strategische Notwendigkeit. Während wir unsere LinkedIn-Serie beginnen, die diese transformative Reise erforscht, lassen Sie uns darauf eingehen, warum die Einführung eines kompetenzbasierten Rahmens entscheidend ist, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.

Die Grundlage einer kompetenzbasierten Organisation

Im Kern definiert eine kompetenzbasierte Organisation neu, wie Talente identifiziert, beschafft, verwaltet und eingesetzt werden, indem sie sich hauptsächlich auf die Fähigkeiten der Mitarbeiter konzentriert, anstatt auf ihre Jobtitel oder formalen Abschlüsse. Dieser Wandel ist nicht nur eine Perspektivänderung, sondern ein strategischer Ansatz, der die Agilität der Belegschaft erhöht, kontinuierliches Lernen fördert (und davon profitiert) und Innovationen vorantreibt.

In unserem kürzlich abgehaltenen Workshop mit einem multinationalen Unternehmen und durch laufende Zusammenarbeit mit Branchenführern haben wir aus erster Hand die transformative Wirkung einer stärker auf Fähigkeiten ausgerichteten Vorgehensweise erlebt. Diese Organisationen erkennen, dass das Verständnis und die Nutzung der Leistungsfähigkeit von Fähigkeitsdaten zu dynamischeren Teamzusammensetzungen, effizienterem Projektmanagement und einer widerstandsfähigeren Belegschaft führen kann, die ihre Arbeit genießt.

Warum auf ein kompetenzbasiertes Modell umstellen?

Verbesserte Talentnutzung:

Indem Organisationen die spezifischen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter verstehen, können sie ihre Belegschaft besser auf strategische Geschäftsbedürfnisse ausrichten und ihre Mitarbeiter dort einsetzen, wo sie den größten Wert für das Unternehmen generieren können, ohne dabei die Arbeitsplatzzufriedenheit aus den Augen zu verlieren. Diese Ausrichtung ist entscheidend in schnelllebigen Umgebungen, in denen die Fähigkeit zur schnellen Anpassung über den Erfolg entscheidet.

Verbesserte Einstellung und Mitarbeiterbindung:

Ein kompetenzbasierter Ansatz ermöglicht eine genauere Abstimmung zwischen den Fähigkeiten der Kandidaten und den Anforderungen der Stelle, was zu besseren Einstellungsergebnissen führt. Darüber hinaus unterstützt er die Mitarbeiterbindung, indem er transparent Karriere- und Fähigkeitsentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Organisation identifiziert und die Arbeitszufriedenheit verbessert, indem er die Passung von Fähigkeiten und Aufgaben optimiert.

Agile Entwicklung der Belegschaft:

In einer kompetenzbasierten Organisation können Schulungen und Entwicklung gezielter eingesetzt werden. Diese Präzision reduziert nicht nur verschwendete Zeit und Ressourcen, sondern steigert auch die Mitarbeiterbindung, da Entwicklungsbemühungen direkt ihre Karriereaussichten und den organisatorischen Wert verbessern.

Strategische Personalplanung:

Mit einem klaren Verständnis der vorhandenen und benötigten Fähigkeiten innerhalb der Organisation können HR-Führungskräfte strategischer für zukünftige Bedürfnisse planen. Diese Planung umfasst die Identifizierung aktueller/zukünftiger Fähigkeitslücken und die Entwicklung proaktiver Initiativen zur Schließung dieser Lücken, bevor sie sich auf die Unternehmensleistung auswirken.

Wie man den Übergang beginnt

Der Weg zur (erfolgreichen) Umstellung auf eine kompetenzbasierte Organisation ist weder schnell noch einfach, aber die Anstrengung lohnt sich sehr. Hier sind einige Schlüsselfragen Zum Nachdenken und Priorisieren von Aktivitäten zur Vorbereitung auf diesen Übergang:

  • Organisatorische Fähigkeiten: Kennen Sie die Anforderungen der verschiedenen Positionen in Ihrer Organisation und was es braucht, um sie gut auszuführen? Wer in Ihrer Organisation weiß das und ist es gut dokumentiert? Ist es überhaupt dokumentiert? Die Entwicklung eines strategischen Blicks auf Fähigkeiten, die für den zukünftigen Erfolg Ihrer Organisation entscheidend sind, kann einschüchternd wirken, ist aber der Eckpfeiler Ihres zukünftigen Modells. Stellen Sie sicher, dass Sie genug Zeit dafür reservieren und bedenken Sie, dass verschiedene Ansätze für verschiedene Organisationen funktionieren könnten – vielleicht sind Sie es gewohnt, in einer agilen Umgebung zu arbeiten und können die Arbeit in kleinere Phasen mit einem Bottom-up-Ansatz unterteilen, oder es ergibt mehr Sinn, ein mehr top-down ausgerichtetes Arbeitsprogramm zu erstellen. In jedem Fall gilt, dass diese Arbeit nicht „einmal erledigt ist“ und dass die Aktualisierung Ihrer organisatorischen Fähigkeiten auch nach Abschluss des ersten Aufwands eine Zeitinvestition bleiben wird.
  • Individuelle Fähigkeiten: Wie wissen Sie, dass jemand über eine bestimmte Fähigkeit verfügt? Fragen Sie einfach danach oder testen Sie sie? Können Sie andere Datenquellen verwenden, um Annahmen und Vorschläge zu machen? Was ist mit Bewertungen durch Vorgesetzte oder Kollegen? Diese Fragen sind nur eine sehr kleine Auswahl der Fragen, mit denen wir in unserer Arbeit konfrontiert sind, und bilden die Grundlage für einen durchdachten und überlegten Umgang mit der Verwaltung, Pflege und Nutzung von individuellen Fähigkeitsdaten. Denken Sie daran, dass es keine Einheitslösung gibt – einige Branchen (wie Gesundheitswesen oder Fertigung) haben gesetzliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Aufrechterhaltung von Fähigkeiten, während andere (wie Technologie und Marketing) einen flexibleren Ansatz verfolgen können. Unabhängig von den organisatorischen Umständen ist es bewährte Praxis, regelmäßig mehrere Datenpunkte zu verwenden, um die Fähigkeitsniveaus Ihrer Belegschaft zu bewerten und Ihr Fähigkeiteninventar so genau und aktuell wie möglich zu halten.
  • Technologiearchitektur: Kennen Sie Ihre HR-Tech-Strategie – kurz-, mittel- und langfristig? Nutzen Sie die Kraft einer zentralisierten Plattform oder setzen Sie auf spezialisierte Anbieter für Best-in-Class-Technologien? Wie und wo analysieren Sie Ihre HR-Daten und welche Ergebnisse streben Sie an? Das Verständnis der technologischen Landschaft wird zunehmend zu einer Schlüsselkompetenz für Senior HR-Profis, und ein Übergang zu einer kompetenzbasierten Organisation ist eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Technologieumgebung und -strategie zu überprüfen und zu aktualisieren. Im Allgemeinen ist die Nutzung skalierbarer und integrierter HR-Technologien, die die Verfolgung und Analyse von Fähigkeiten unterstützen, entscheidend dafür, sicherzustellen, dass Fähigkeitsdaten für wichtige Stakeholder auf eine leicht verständliche und handlungsorientierte Weise zugänglich sind.
  • Kultur: Ist die Unternehmenskultur wirklich förderlich für kontinuierliche Entwicklung? Vertrauen Ihre Mitarbeiter Ihnen mit ihren Daten? Treffen Führungskräfte wirklich datenbasierte Entscheidungen in Schlüsselmomenten, die für die Mitarbeiter wichtig sind, wie die Karriereentwicklung? So oft vernachlässigt, ist ein echter Kulturwandel hin zu einer Beantwortung all dieser Fragen mit einem "Ja" entscheidend für den Erfolg jeder Kompetenzinitiative. Fördern Sie eine Unternehmenskultur, die kontinuierliches Lernen und die Entwicklung von Fähigkeiten schätzt, ermutigen Sie Mitarbeiter, die Verantwortung für ihr berufliches Wachstum zu übernehmen, und leben Sie vor, was Sie predigen, wenn es um datenbasierte Entscheidungsfindung geht.

 

Es ist auch wichtig zu erkennen, dass nicht alle aufgeführten Aktivitäten für alle Organisationen relevant sein werden – einige Organisationen müssen sich möglicherweise stärker auf ihr Technologie-Ökosystem und ihre Architektur konzentrieren, während andere mehr Unterstützung aus dem Geschäftsbereich und Kulturarbeit benötigen könnten. Wie eine gute Vorbereitung aussieht, hängt immer eng mit Ihren individuellen Umständen zusammen. Allerdings ist eine universelle Wahrheit, dass die Anerkennung der Bedeutung von Investitionen in die Transformation hin zu einer kompetenzbasierten Organisation nur der erste von vielen Schritten in diesem Prozess ist.

Der Weg nach vorn

Im Verlauf dieser Serie werden wir die Phasen der Implementierung eines kompetenzbasierten Ansatzes durchleuchten und wie Organisationen die Vorteile dieses Übergangs maximieren können. Wir werden praktische, realitätsnahe Erfolgsgeschichten betrachten, die evolutionäre Rolle von Fähigkeiten in der Welt von morgen erkunden und die Serie mit unserem mit Spannung erwarteten Webinar zu diesem Thema abschließen.

Lassen Sie uns gemeinsam das volle Potenzial Ihrer Belegschaft entfesseln. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Organisation in eine Kompetenz-basierte Kraft verwandeln können!

Lea Ralic Leiter Talent & Fähigkeiten, VirtualResource

Möchten Sie mehr wissen?

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung, um herauszufinden, was VirtualResource für Sie tun kann.
de_DE

VR Transformation

Unser spezialisiertes Transformationsteam besteht aus HR-Expert:innen mit technischem Verständnis – erfahren in systemunabhängiger HR-Transformation.

Wir sind erfahrene Profis, die das schon mehrfach erfolgreich umgesetzt haben – Berater:innen mit Praxiserfahrung, nicht nur theoretischem Wissen. Ob es um alltägliche Optimierungen oder eine umfassende globale Transformation geht – wir liefern praxisnahen, fundierten Rat, der Sie auf Ihrem Weg unterstützt.

Wir bieten die folgenden Services an:
  • Beratung
  • Organisations- und Servicegestaltung
  • Prozessgestaltung
  • Change Management
  • Lernen und Entwicklung
  • Operativer Support

Incubane

Unser Innovationsteam konzentriert sich darauf, Ihrem Unternehmen dabei zu helfen, mit den neuesten Technologien noch mehr Nutzen aus Workday zu ziehen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die mit Extend entwickelt wurden, sowie einsatzfertige Produkte aus dem Built-on-Workday-Programm. Incubane nutzt modernste Technologien und künstliche Intelligenz, um an der Spitze der Innovation innerhalb des Workday-Ökosystems zu stehen.

Wir bieten an:
  • Workday Extend Services
  • Built on Workday-Anwendungen

Technische Dienstleistungen

Unsere Technologie-Services unterstützen Sie in jeder Phase Ihrer Workday- und ServiceNow-Reise. Ob Sie ein neues Projekt starten, fachkundige Beratung suchen oder zuverlässige tägliche Unterstützung benötigen – wir liefern praxisnahe Umsetzung kombiniert mit klugem Rat, damit Ihre Systeme reibungslos laufen und echten geschäftlichen Mehrwert schaffen.

Wir bieten an:
  • Lieferdienste
  • Beratungsservices
  • Anwendungsunterstützung

Verankern & Erhalten

Sobald Veränderungen live gehen, sorgen wir für langfristigen Erfolg, indem wir Fortschritte verfolgen, Leistungen messen und den Wandel nachhaltig verankern. Wir schaffen die Grundlagen für kontinuierliche Verbesserung und Innovation – damit Ihre HR-Funktion anpassungsfähig bleibt und strategisch mit dem Unternehmen ausgerichtet ist.

Integrieren

In dieser Phase bringen wir Menschen, Prozesse und Technologie in Einklang und statten Ihre Teams mit den richtigen Fähigkeiten und Tools aus. Durch Transition Management, gezielte Change-Maßnahmen und passgenaues Training zum richtigen Zeitpunkt bieten wir einen maßgeschneiderten Ansatz, um die Transformation in Ihre täglichen Abläufe und Ihre Unternehmenskultur zu integrieren.

Innovieren

Ausgehend von einer Reifegradanalyse identifizieren wir Verbesserungsbereiche und nutzen Design Thinking, um HR-Prozesse und Service-Modelle neu zu denken – mit dem Ziel, Effizienz und Mitarbeitererlebnis zu steigern. Durch den gezielten Einsatz von Innovation und Technologie stellen wir sicher, dass Ihre HR-Funktion agil und anpassungsfähig an die Bedürfnisse des Unternehmens bleibt.

Ausrichten

Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass die HR-Funktion strategisch mit den Zielen Ihrer Organisation ausgerichtet ist. Dabei konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer überzeugenden Business-Case-Grundlage, die Ausgestaltung von Change-, Kommunikations- und Governance-Ansätzen sowie darauf, dass die Führungsebene vollständig hinter den Transformationszielen und dem Plan steht.

Operativer Support Wo stehen Sie auf Ihrer Reise?

AUSRICHTEN

HR-Führung und Governance zur Sicherstellung einer konsistenten, regelkonformen und geschäftsorientierten HR-Bereitstellung.

INNOVIEREN

Center-of-Excellence-Expertise zur Entwicklung, Weiterentwicklung und Bereitstellung innovativer Lösungen.

INTEGRIEREN

HR Business Partnering und bereichsübergreifende Center-of-Excellence-Expertise zur End-to-End-Verknüpfung von People-Lösungen und für eine abgestimmte Bereitstellung.

VERANKERN & ERHALTEN

Kontinuierliche Bereitstellung, Berichterstattung und Expertise zur Verankerung, Stabilisierung und kontinuierlichen Verbesserung der Betriebsabläufe.

Lernen und Entwicklung Wo stehen Sie auf Ihrer Reise?

AUSRICHTEN

Strategie und Vorgehensweise für die Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten definieren.

INNOVIEREN

Planung und Entwicklung von Lernplattform und -inhalten.

INTEGRIEREN

Schulungsinhalte bereitstellen.

VERANKERN & ERHALTEN

Schulungswirkung und Wissenstransfer evaluieren.

Change Management Wo stehen Sie auf Ihrer Reise?

AUSRICHTEN

Entwicklung der Change-Strategie und des Stakeholder-Engagement-Ansatzes.

INNOVIEREN

Bewertung der Veränderungsauswirkungen und Entwicklung zentraler Botschaften sowie Change-Maßnahmen.

INTEGRIEREN

Change-Maßnahmen aktivieren und zentrale Botschaften kommunizieren. Change-Bereitschaft steuern und Risiken minimieren.

VERANKERN & ERHALTEN

Veränderungen verankern und nachhaltig sichern. Übergang in den Regelbetrieb steuern.

Prozessgestaltung Wo stehen Sie auf Ihrer Reise?

AUSRICHTEN

Überprüfung der aktuellen Prozesse und Kontrollmechanismen

INNOVIEREN

Einsatz von Technologie und KI zur Gestaltung und Erprobung optimierter End-to-End-HR-Prozesse (global und lokal)

INTEGRIEREN

Vorbereitung auf die Einführung neuer Prozesse. Entwicklung von Prozesswissen und Inhalten.

VERANKERN & ERHALTEN

Überwachung der Prozessakzeptanz und Wirksamkeitskennzahlen sowie Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen.

Organisations- und Servicegestaltung Wo stehen Sie auf Ihrer Reise?

AUSRICHTEN

Definition des HR-Betriebsmodells in Einklang mit den Unternehmenszielen

INNOVIEREN

Gestaltung der künftigen HR-Organisation sowie Entwicklung eines HR-Servicekatalogs und Playbooks

INTEGRIEREN

Übergangsplan erstellen. Bewertung der operativen Bereitschaft für den Go-Live.

VERANKERN & ERHALTEN

Überwachung von Servicekennzahlen und Optimierung der Service Level Agreements (SLAs)

Beratung Wo stehen Sie auf Ihrer Reise?

AUSRICHTEN

Unterstützung bei der Anbieterauswahl, Projekt- und Programmmanagement, Machbarkeitsanalyse und Entwicklung von Business Cases.

INNOVIEREN

Durchführung einer HR-Reifegradanalyse. Beratung zu KI- und Technologieinnovationen.

INTEGRIEREN

Beratung zur Workforce-Strategie während der Übergangsphase und Besetzung operativer Rollen.

VERANKERN & ERHALTEN

Beratung zur Adoptionsstrategie und Erfolgsmessung. Konzeption von Reporting und Analytics.